Gellainville, Frankreich, 27. November 2025 – BizLink Robotic Solutions France feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Bestehen – nicht nur, um einen Meilenstein zu markieren, sondern um auf vier Jahrzehnte industriellen Wandels, technologischer Durchbrüche und kontinuierlicher Weiterentwicklung zurückzublicken. 1984 als C.I.A. – Composants Industriels Automobiles – gegründet, hat sich das Unternehmen von einem lokalen Kabelspezialisten zu einem der führenden europäischen Zentren für Roboterintegration, Kabelmanagementsysteme und medizinische Robotik entwickelt.
In diesen vier Jahrzehnten durchlief das Unternehmen mehrere Phasen der Neuerfindung: internationale Expansion, Pionierarbeit in der Dresspack-Technologie, der Einstieg in die medizinische Robotik und schließlich die Integration in die BizLink Gruppe im Jahr 2022 – ein Schritt, der die globale Reichweite und Innovationskraft nochmals beschleunigte.
Eine Geschichte fortwährender Neuerfindung
- 1984–1990: Kleiner Start mit großen Ambitionen
Gegründet von Régis Julien, begann C.I.A. als Dreimannbetrieb, der Sekundärschweißkabel an Renault lieferte und bald auch Peugeot/Citroën als wichtige Partner gewann. 1988 eröffnete das Unternehmen auf Wunsch von Renault seine erste internationale Niederlassung in Spanien – ein bedeutender Schritt in Richtung globaler Expansion.
- 1991–2000: Innovation, die das Kabelmanagement neu definierte
Die 1990er Jahre waren vom technologischen Aufbruch geprägt. Eine interne Polyurethan-Extrusionslinie – ursprünglich zur Verbesserung der Kabelhaltbarkeit vorgesehen – führte 1992 zur Entwicklung des ersten robotischen Dresspacks von C.I.A.
Dieses System erbrachte bei PSA Poissy eine beispiellose Leistung und hielt zehn Monate, statt der branchenüblichen drei Wochen.
Diese Innovation öffnete Türen in Nordamerika, Japan und ganz Europa, und C.I.A. begann mit der hausinternen Produktion eigener Kabel.
- 2001–2009: Integration in LEONI und strategische Diversifizierung
2001 wurde C.I.A. von LEONI übernommen, was die industrielle Basis stärkte. Neue Projekte wie ROBOKEEP (ein Joint Venture mit CIMLEC) sowie die Gründung einer Roboterprogrammierungsabteilung erweiterten das Leistungsportfolio. Im Juni 2004 wechselte Claude Burlot vom Technischen und Vertriebsleiter zum Geschäftsführer und stärkte damit das Unternehmen in einer Phase des Wachstums.
Die Krise von 2009 führte zu einem strategischen Neustart: C.I.A. holte die Inbetriebnahmeaktivitäten zurück ins Unternehmen und legte damit den Grundstein für eine multidisziplinäre Robotikkompetenz.
- 2010–2016: Der Weg in die Robotik und Medizintechnik
2010 übernahm C.I.A. eine große Herausforderung: die Inbetriebnahme von 600 FANUC-Robotern – ein entscheidender Meilenstein für das Unternehmen. Ein Jahr später brachte die Einstellung junger Robotikingenieure den Start des Programms für medizinische Robotik.
Der Patientenpositionierungsroboter ORION, 2012 vorgestellt und ab 2015 ausgeliefert, entwickelte sich zu einem Schlüsselprodukt und einer globalen Referenz in der Protonentherapie.
- 2017–2025: Globales Renommee, Rekordlieferungen und die BizLink Ära
Der erste mit ORION behandelte Patient in Miami im Jahr 2017 markierte den internationalen klinischen Durchbruch. 2019 erreichte das Unternehmen mit über 1.500 durchgeführten Roboter-Inbetriebnahmen einen neuen Rekord und begann mit der Entwicklung des Leichtbauroboters PULSAR.
Mit der Übernahme durch BizLink im Jahr 2022 erhielt das Unternehmen neuen internationalen Auftrieb. 2023 und 2024 wurden 30 bzw. 29 ORION-Systeme weltweit ausgeliefert – ein klarer Beleg für die führende Position in der medizinischen Robotik.
2025 startete BizLink Robotic Solutions France eine umfangreiche Standorterweiterung in Gellainville und begann eines der ehrgeizigsten Automobilprojekte seiner Geschichte. Im selben Jahr wurde Patrick Chouzenoux zum Geschäftsführer des Industriebereichs ernannt, während Claude Burlot seinen Fokus auf die Weiterentwicklung der Medizintechnikdivision richtete.
Blick nach vorne: Wachstum für die nächste industrielle Transformation
Als Teil der BizLink Gruppe bereitet sich BizLink Robotic Solutions France auf das nächste Jahrzehnt vor durch:
- Ausbau des Standorts Gellainville zur Bewältigung der steigenden Nachfrage in Industrie- und Medizinsrobotik
- Stärkung der F&E-Kompetenzen in Dresspacks, Kabelmanagement und moderner Automatisierung
- Investitionen in die nächste Generation medizinischer Robotik auf Basis des weltweiten ORION-Erfolgs
- Unterstützung globaler OEMs mit großskaligen Inbetriebnahmekapazitäten und leistungsstarken Kabelsystemen
Durch diese Entwicklungen positioniert sich der französische Standort als strategisches Zentrum innerhalb der globalen Business Unit Robotic Solutions von BizLink.
„40 Jahre zu feiern bedeutet, eine einzigartige industrielle Reise zu würdigen – vom kleinen französischen Werkstattbetrieb zu einem international anerkannten Robotikzentrum“, sagt Patrick Chouzenoux, Geschäftsführer von BizLink Robotic Solutions France. „Wir blicken in die Zukunft mit dem Anspruch, die nächste Generation industrieller und medizinischer Robotik zu gestalten – getragen von unseren außergewöhnlichen Teams und der globalen Stärke der BizLink Gruppe.“
Über BizLink Robotic Solutions France
Mit Standorten in Gellainville, Chartres und Guyancourt entwickelt und produziert BizLink Robotic Solutions France Kabelmanagementsysteme, robotische Dresspacks, Industrieschläuche, Inbetriebnahmeservices und hochentwickelte medizinische Robotiksysteme. Das Unternehmen beliefert weltweit Kunden aus der Automobilindustrie, der industriellen Automation und dem Gesundheitssektor – unterstützt von einem Team hochqualifizierter Ingenieure und Techniker.
Über die BizLink Gruppe
Die 1996 gegründete und im Silicon Valley (USA) ansässige BizLink Gruppe ist darauf spezialisiert, transformative Verbindungen zu schaffen, die visionäre Ideen Wirklichkeit werden lassen. Wir entwickeln essenzielle Komponenten wie Kabelbäume, Steckverbinder und Leitungen für zahlreiche Branchen: IT-Infrastruktur, Peripheriegeräte, optische Kommunikation, Telekommunikation & Netzwerke, Haushaltsgeräte, Medizintechnik, Fabrikautomation & Maschinenbau, Halbleitertechnologie, Gesundheitswesen, Automobilindustrie, Mobilität, Marine, Industrie und Solarenergie.
Mit einer globalen Präsenz sowie flexiblen Produktionskapazitäten und F&E-Teams in Amerika, Europa und Asien treiben wir Innovationen proaktiv voran. Unser kundenorientierter Ansatz und unser Anspruch an kontinuierliche Weiterentwicklung ermöglichen „Zero Distance“-Service und permanente Leistungsoptimierung – für einen bedeutenden positiven Einfluss weltweit.
Wir verwandeln Möglichkeiten in Realität und verbinden diese mit visionären Ideen, die die Zukunft verändern.
